Gedenkschrift anlässlich des 90. Todestages des HJ-Blutzeugen Werner Gerhardt

Einleitung

Am 30. Juni 1932 verschied der Zeitzer HJ-Gefolgschaftsführer Werner Gerhardt. Aus Anlass seines 90. Todestages, so wollen wir diesen edlen Märtyrer dem Vergessen entreißen.

Werner Gerhardt ist der erste Blutezuge des Gaues Halle-Merseburg. Geboren wurde er am 22.12.1912 im sachsen-anhaltinischen Zeitz. Ende der 20er Jahre trat Gerhardt in die Hitlerjugend (HJ) ein. Dort betätigte er sich im Rahmen des Jungvolkes und erlangte schließlich den Rang eines Gefolgschaftsführers.

Im Frühsommer 1932 wurde Werner Gerhardt heimtückisch durch einen Angehörigen der damaligen SPD-Miliz “Reichsbanner“ niedergestochen. Noch bevor aufgebrachte Zeitzer Bürger die rote Ratte hatten lynchen können, so wurde der SPD-Mann durch Systempolizei in Sicherheit verbracht. Auch ein anschließender Stürmungsversuch des Rathauses konnte seitens der Regime-Büttel leider abgewehrt werden (Recht konnte in dieser Angelegenheit mithin erst nach dem 30.1.1933 gesprochen werden).

Die Beisetzung des edlen Märtyrer, sie wurde in würdevollster Art und Weise von 2000 Kameraden der div. Parteiformationen sowie auch unter großer Anteilnahme vieler “normaler“ Zeitzer Bürger vorgenommen. Die Abschiedsworte wurde von div. Parteifunktionären gesprochen, und nach 1933 wurde eine Gedenkstelle in Zeitz errichtet.

Fazit

Aufmerksame Leser werden sich sicherlich noch des vor einigen Monaten erschienen Norkus-Artikels anlässlich dessen 90. Todestages entsinnen. Auch dieser heldische Blutzeuge fiel im Jahre 1932, auch dieser Kamerad war ein Angehöriger der Hitlerjugend. 1932…, wenige Monate vor der Machtergreifung! Der Terror von Seiten des Systems und der Marxisten, er intensivierte sich in Zeiten der Regimekrise.

Auch heute wächst der Blutterror in immer größerem Ausmaße an! Alljuda mobilisiert seine verkommenen Handlager im Zeichen des nahenden Zusammenbruches! Kameraden, wir müssen stark bleiben. Die edlen Märtyrer aus der Frühzeit der Bewegung, sie geben Uns Mut wie sie Uns gleichsam auch ewig mahnen, den Kampfe fortzusetzen – bis zum Sieg! Wie der langjährige Reichsjugendführer Baldur von Schirach, sinngemäß, einst so treffend formuliert hatte: „eine Bewegung, für die Menschen zu sterben bereit sind, muss sich am Ende immer doch durchsetzen.“

Eines noch: in der Systemzeit ist eine rechtskonforme Bearbeitung derartiger Taten nicht zu erwarten. Erst der 30. Januar 1933 hat (auch in diesem Bereiche) wieder Gerechtigkeit gebracht. Auch heute werden derartige Fälle, genauso wie seinerzeit in der Weimarer Republik, vollends bagatellisiert. Damals haben die Bolschewisten gelacht, und auch heute lachen die Bolschewisten. Nun, die Revolution des 30.1.1933 hat für sich gesprochen… Wann nun exakt die Machtergreifung dieses Jahrhunderts datieren wird, dies vermag freilich niemand zu prognostizieren, aber eines, darüber sollte sich einjeder – Freund wie Feind gleichermaßen – gewahr sein: das Ausmaß der Abrechnung nach der neuen Machtergreifung wird keinen Deut geringer ausfallen als 1933, ja, (aus div. Gründen) vermutlich sogar noch gründlicher erfolgen… Einjeder auf der Feindseite sollte sich daher genauestens überlegen, ob und inwieweit er sich (weiter) gegenüber den eigenen Volksgenossen versündigen will, denn der Schutz des Regimes, er wird – früher oder später – vorbei sein…

Heil Werner Gerhardt!

In diesem Sinne: ewig lebt der Toten Tatenruhm!

– Wehrwolf –

Nachfolgend nun eine historische Sachverhaltsdarstellung aus “Deutsche Jugendburg“, Jg. 1936/37, Ausgabe Mai 1937/Nr. 8, 3.

Die Mutter des Hitlerjungen

„Nicht weinen Mutter. Ich weiß, daß ich für Hitler sterbe.“ Der Hitlerjunge Werner Gerhardt spricht diese Worte auf dem Operationstisch, wo zum dritten Male ärztliche Kunst versucht hat, sein junges Leben zu retten. Zwei Tage später haucht er sein Leben aus. Seine Kameraden trauern mit der Mutter, einer einfachen Arbeiterfrau, die schon ihren Mann im Weltkriege verloren hat. Tränen der Trauer stehen in den Augen der Zeitzer Jungen. Die Mutter des Kameraden aber spricht zu ihnen: „Nicht weinen, mein Werner will das nicht!“

Deutschlands ärmste Söhne und Töchter sind seine treuesten. An der Größe dieser einfachen Arbeiterfrau und Mutter, so stark und unbeugsam, bewahrheitet sich dieses Wort des Dichters.

Werner Gerhardt fiel für Deutschland.

Wie er starb, erzählt uns ein Kamerad:

„Wir hatten Heimabend von der HJ. Nicht weniger als acht Überfälle waren in den vergangenen drei Tagen auf Kameraden ausgeführt worden. Auf diesem Heimabend sprach der Gefolgschaftsführer mit uns die Schutzmaßregeln durch. Ich weiß noch, als wenn es heute wäre, wie ein Teil der Kameraden die Überfälle der Marxisten mit gleichen Mitteln beantworten wollte, und wie Werner Gerhardt dagegen sprach. „Es sind ja doch nur arme, verhetzte Menschen, die nicht mehr und nicht weniger sind als wir.“

Ein Viertelstunde später wurde er von diesen verhetzten Volksgenossen ermordet. Wir waren nach dem Heimabend an einer Straßenecke stehengeblieben und unterhielten uns noch mit gleichaltrigen Jungen, die meist der KPD. angehörten. Auf einmal bricht Werner Gerhardt zusammen und schreit um Hilfe. Ein neben ihm stehender Reichsbannermann hat ihm ohne jeglichen Grund und Auseinandersetzung das Messer in den Leib gestoßen.

Sofort wurde Werner von ein paar Kameraden zum Arzt gebracht. Wir anderen verfolgten den Verbrecher. Bevor wir ihn jedoch erreichten und ihn in unserer Wut bestimmt nicht allzu zart behandelt hätten, hatte ihn ein Polizist verhaftet, der mit gezogener Pistole die erregten Jungen zurückhalten mußte. Der Verbrecher wurde auf die Wache im Rathaus gebracht.

Schnell hatte sich die gemeine Bluttat in Zeitz herumgesprochen und schon kurze Zeit später versammelten sich über 500 Menschen vor dem Rathaus und protestierten gegen die marxistische Volksverhetzung. Das Horst-Wessel-Lied klang auf und war Bekenntnis der Zeitzer Bevölkerung zu dem Sohn ihrer Stadt. Die Polizei aber jagte uns mit dem Gummiknüppel auseinander.

Ich habe Werner Gerhardt im Krankenhaus besucht. Leich lag er in seinem Bett, doch die blauen Augen strahlten genau so wie früher, als ich ihm einen Blumenstrauß der Kameraden überreichte. Leise sprach von der Operation. Dann fragte er nach seinen Jungen, ob auch alles richtig gemacht würde.

Noch einmal drückte er mir die Hand, wir schauten uns an, dann ging ich hinaus, um meine Tränen nicht zu zeigen. Ich sprach noch mit der Schwester. Sie erzählte mir von den furchtbaren Schmerzen, die er erdulden mußte. „Ich muß mich zusammennehmen und auf die Zähne beißen, damit meine Mutter nichts merkt, sonst regt sie sich unnötig auf.“ Das hatte mir Werner Gerhardt noch gesagt.“

Nach zwei Wochen furchtbarer Qual und Schmerzen verschied er.

Ein Hitlerjunge starb, obwohl die Mutter, sein Bruder, sein Onkel und seine HJ-Kameraden ihr gesundes Blut zur Blutübertragung gaben. Er konnte nicht mehr gerettet werden. Werner Gerhardt ging ein in die unsterbliche Gefolgschaft.

Eine Mutter aber sagte uns als letztes Vermächtnis des gefallenen Kameraden: „Nicht weinen, mein Werner will das nicht.“

Wißt ihr, wieviel stilles Heldentum in einer Mutter steckt? Es gibt nichts Heiligeres und Größeres für jeden als den Menschen, der uns Mutter ist.

– g –

Die Wache

(von Herybert Menzel)

Steht einer einsam in der Nacht,

Mit schwerer Pflicht beladen.

Er denkt zurück und an die Wacht

Der toten Kameraden.

Er fühlt’s, daß einer zu ihm tritt,

Soldat aus anderen Tagen,

Der schon das Bitterste erlitt,

Und leise hört er sagen:

Kamerad!

Und nur dies eine Wort.

Sie schweigen, und sie schauen.

Der zweite geht, ein Schatten, fort

Erst früh beim Morgengrauen.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.